Nachhaltigkeit
Von der Erde auf den TellerNachhaltigkeit bei SPOT

Unsere Nachhaltigkeitspolitik stützt sich auf drei Säulen: den Landwirtschaftsbetrieb, die Kette und unseren Geschäftsbetrieb. Jede dieser Säulen ist mit einem der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verbunden. Mit dem übergreifenden Ziel SDG 3: Good health and well-being, denn unsere Süßkartoffel passt in eine gesunde und pflanzenbasierte Ernährung.
Nachhaltige Landwirtschaftsbetriebe
Sustainable Development Goal 15 – Life on Land
Die Kultivierung gesunder und verantwortungsvoll produzierter Produkte: Dafür setzt sich SPOT ein. Alle Landwirtschaftsbetriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, verfügen über ein Global GAP-Zertifikat und erfüllen die Anforderungen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit im Produktionsprozess. Darüber hinaus haben alle Lieferanten mindestens ein GRASP-Zertifikat. Dies garantiert die sozialen Bedingungen auf den Landwirtschaftsbetrieben.
Mehrere von unseren Landwirtschaftsbetrieben haben ein Bio-Label. Sie nutzen ausschließlich biologischen Pflanzenschutz, berücksichtigen die Biodiversität des Bodens und wirken der Erschöpfung des Bodens entgegen.
Alle unsere Produkte sind garantiert frei von GMOs (genetisch modifizierten Organismen). Wir verlangen von all unseren Lieferanten, eine entsprechende Erklärung zu unterzeichnen.


Nachhaltige Kette
Sustainable Development Goal 12: Responsible consumption and production.
Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ist ein wichtiger Aufmerksamkeitspunkt bei SPOT. Wir fangen damit früh in der Kette an. Unmittelbar, nachdem die Süßkartoffeln entwurzelt worden sind, legen wir sie in eine Zelle mit hoher Temperatur. Dadurch wird die Schale dicker und weniger anfällig und die Süßkartoffel ist länger haltbar.
Wir sind stolz darauf, dass wir immer weniger Süßkartoffeln wegwerfen müssen. Wir finden fast immer einen Nutzen. Beispielsweise verkaufen wir das nicht ganz perfekte Produkt an Unternehmen, die es zu Chips, Wedges, Kartoffelpüree und sogar Babynahrung verarbeiten. Jede Woche liefern wir etwa 1000 kg Süßkartoffeln an Lebensmittelbanken und alle unverkäuflichen Kartoffeln kompostieren wir und verwenden sie als biologisch abbaubaren Dünger auf unseren Feldern.
Stiftung „Samen tegen Voedselverspilling“
SPOT ist Mitglied der Stiftung „Samen tegen Voedselverspilling“. Diese Stiftung ist eine führende Stiftung in den Niederlanden, deren Ziel es ist, die Lebensmittelabfälle bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Durch diese Mitgliedschaft findet ein jährliches Monitoring unserer Abfälle statt, wir stehen in Kontakt mit einem interessanten Netzwerk von potentiellen Kooperationspartnern und wir sind über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen auf dem Laufenden, um den Abfall so gering wie möglich zu halten.

Ein 2. Leben für die 2. Klasse
Süßkartoffeln in Klasse II bekommen ein zweites Leben, indem sie für die Pommes Frites-Industrie verwendet oder an die Lebensmittelbanken gespendet werden. Auf diese Weise erhalten unsere Produkte noch einen schönen und nützlichen Sinn!
Süßkartoffeln, die nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet sind, werden derzeit als Nahrungsmittel in einem Test für die Zucht von schwarzen Soldatenfliegen verwendet. Diese Fliegen sind eine proteinreiche Quelle und können als Tierfutter in die Nahrungskette zurückkehren.
Auf diese Weise versuchen wir, den Kreis zu schließen und unsere Restströme auf ein Minimum zu beschränken.
Nachhaltiger Geschäftsbetrieb
Sustainable Development Goal 13 – Climate action
Wir bei SPOT nehmen unsere Verantwortung für Nachhaltigkeit sehr ernst und suchen stets nach innovativen Wegen, um unsere Arbeit nachhaltiger zu gestalten. Auf unseren Landwirtschaftsbetrieben in Amerika sammeln wir zum Beispiel das Wasser, mit dem wir die Kartoffeln reinigen und recyceln es. Unser Gebäude in den Niederlanden ist mit Sonnenkollektoren ausgestattet und wir ermutigen unsere Kunden, sich für wiederverwendbare EPS-Kisten anstatt für Karton zu entscheiden.

Nachhaltige Verpackungen
Im vergangenen Jahr haben wir hart daran gearbeitet, den schwarzen Kunststoff aus unserer Kette zu entfernen. Beispielsweise wird für die Herstellung von Flow-Packs, in denen die Süßkartoffeln verpackt werden, nur transparenter Kunststoff verwendet. Transparentes Verpackungsmaterial ist recycelbar. Dies steht im Gegensatz zu schwarzem Kunststoff, der im derzeitigen Recyclingsystem nicht anerkannt wird und daher nicht verarbeitet werden kann.
Die Behälter, in denen wir die Süßkartoffeln in die Niederlande transportieren, sind aus Zellstoffpapier hergestellt. Dabei handelt es sich um Recyclingpapier, das auch nach Gebrauch gut recycelt werden kann.
Nachhaltiger Transport
Dank unserer Zusammenarbeit mit ABC Logistics haben wir viele Möglichkeiten für einen verantwortungsvollen Transport. Die LKW von ABC Logistics sind alle mit Euro-6-Motoren ausgestattet. Darüber hinaus sorgen die Transportplaner für eine effiziente Planung, so dass möglichst wenig Leerkilometer entstehen. Darüber hinaus verfügen die Fahrer über eine App, die das Fahrverhalten überwacht und Ratschläge für einen nachhaltigen Fahrstil gibt.